
PROTOKOLL
zur 127. Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Mötz
 vom
 Samstag, den 13. Februar 2016, Beginn 20:00 Uhr
 im Feuerwehrhaus Mötz, Königsgasse 16
Tagesordnung:
 01. Begrüßung
 02. Gedenkminute für verstorbene Kameraden
 03. Tätigkeitsbericht
 04. Bericht Kassier
 05. Bericht Rechnungsprüfer und Entlastung
 06. Bericht Atemschutzbeauftragter
 07. Bericht Bekleidungswart
 08. Bericht Funkbeauftragter
 09. Bericht Gerätewart
 10. Bericht Jugendbetreuer 
 11. Überstellungen Jugend
 12. Ansprachen der Ehrengäste
 13. Allfälliges
1. Begrüßung 20:10
Kdt. OBI Michael Kluibenschädl begrüßt alle anwesenden Ehrengäste und Feuerwehrkameraden:
Bürgermeister Krabacher Bernhard und anwesende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
 ÖRK Ortsstelle Mötz,  Ortsstellenleiter Hairer Christoph
 Abschnittsbrandinspektor Roland Markert
 Anwesende Feuerwehrkameraden/innen  und unsere  Feuerwehrjugend
1a. Entschuldigungen
Bezirksinspektor Wagner Josef , Bezirkskommandant Raffl Klaus, Bezirkskommandant-Stv. Fischer Hubert , Polizeiinspektion Silz  Postenkommandant  Kropf Thomas, Bergwacht Obmann Heinz Karl,
 Gemeinderäte:  Auer Ingried, Pfarrer Pater Johannes
 Feuerwehr: Leiter Alois , Pattis Vera, Markert Florian, Praxmarer Walter ,Praxmarer Christof,  Wegscheider Johann, 
2. Gedenkminute für verstorbene Kameraden 20:13
Wir gedenken in besonderer Weise Krabacher Alois den wir am 03. September zu seiner letzten Ruhestätte begleitet haben.
3. Tätigkeitsbericht 20:15
Kdt. OBI Michael Kluibenschädl verliest einen Überblick über Mitgliederstand und Aktivitäten im abgelaufen Jahr:
 Die FF Mötz hat aktuell einen Stand von 80 Mitgliedern, diese gliedern sich in 58 aktive, 10 Reserve und 12 Mitglieder der Feuerwehrjugend. 
 Besonders darf ich Christian Larisegger begrüßen der von der Feuerwehr Schönwies zu uns gekommen ist.
 Im abgelaufenen Jahr wurde zu 1 Brandeinsatz, 1 Fehlalarm, 3 Brandsicherheitswachen  und 28 technischen Einsätzen gerufen, wobei in den Technischen Einsätzen auch die Absperrdienste (z. B. Nachtwallfahrten Locherboden) enthalten sind. 
1 Brandeinsatz 
 1 Fehlalarme.
 3 Brandsicherheitswachen
 28 technischen Einsätze
 33 Übungen bzw. Schulungen 
 18 Übungen der Feuerwehrjugend
Weiter hat die Feuerwehr Mötz bei Abschnittsübungen  und Bällen der umliegenden Feuerwehren, sowie an Bällen  und Festen von anderen Vereinen in Mötz Teilgenomen,  aber  auch bei Jahreshauptversammlungen befreundeter Organisationen.
 Wir haben im vergangenen Jahr 8 Ausschuss Sitzungen abgehalten, und nahmen an den Abschnittssitzungen und am Bzirksfeuerwehrtag und an der Kommandantendienstversammlung teil
 
 Auch 2015 gratulierten wir wieder unsere Patinnen  zu ihren Geburtstagen.
 Heuer sind wir das erste Mal gemeinsam mit unseren Patinen Essen gegangen, am 23.10. im Cafe Hörmann und hatten einen netten Abend.
 
3a. Einsätze
18.02.2015 Absperren Begräbnis Flunger  Fani
 22.03.2015 Brandsicherheitswache bei Frühjahrskonzert
 28.03.2015 Brandeinsatz Scheiffele  Piepser Alarmierung  TLF LFB Zugleich mit
 28.03.2015 Wissenstest
 28.03.2015 Dorfreinigung
 08.05.2015 Absperren Begräbnis Auderer Herbert
 11.05.2015 Verkehrsregelung Nachtwallfahrt
 21.05.2015 Kommandoschleife Ölaustritt Kurve Locherboden  LFB
 04.06.2015 Absperren bei Umgang Fronleichnam
 05.06.2015 Piepser Alarmierung  Wasserrettung  aus fliesendem Gewässer Posten beziehen und Brücke beobachten alle Einsatzfahrzeuge.
 09.06.2015 Katastophenhilfszug Einsatz in See Paznauntal  3 Pers. Pfausler Erich, Schöpf Michael, Markert Daniel mit MTF einen Tag.
 11.06.2015 Verkehrsregelung Nachtwallfahrt
 14.06.2015 Absperren Umgang Herz Jesu Prozession
 21.06.2015 Absperren Feier 60 Jahre Bergwacht 
 08.07.2015 Kommandoschleife um 02.34 Person in Notlage Prantl Emma Rettung schon vor Ort
 11.07.2015 Verkehrsregelung Nachtwallfahrt
 17.07.2015 Kommandoschleife Umgestürzte Objekte  Bäume Umfahrung .
 18.07.2015 Entergasse Hilfeleistung bei  Wespennest
 23.07.2015 Entergasse Locherboden Hilfeleistung bei Wespennest
 04.08.2015 Kommandoschleife Unterführung unter Wasser 
 11.08.2015 Verkehrsregelung Nachtwallfahrt
 01.09.2015 Umgestürzte Bäume Umfahrung Piepser Alarmierung LFB
 03.09.2015 Absperren Begräbnis Krabacher Alois 
 11.09.2015 Verkehrsregelung Nachtwallfahrt
 17.09.2015 Absperren Begräbnis Auer Wetti
 25.09.2015 Absperren Begräbnis Bachnetzer Alexander 
 11.10.2015 Verkehrsregelung Nachtwallfahrt 
 22.10.2015 Absperren Begräbnis
 24.10.2015 Sirenen Alarm  21.54 Lente Rauchender Kamin Fehlalarm 
 27.10-2015 Treibstoff Ölaustritt Flösserweg  Kranebitter  MTF 
 06.12.2015 Brandsicherheitswache Krampusumzug
 31.12.2015 Brandsicherheitswache Silvester
 18.01.2016 Ölspur Kommando Schleife 23.52 Von Rettung bis Kreisverkehr Mieming  Polizei anwesend 
 01.02.2016 Garage unter Wasser 30 cm Lente Janick Tauchpumpe Nassauger  LFB.
Das Ergibt gesamt 1 Brandeinsatz 1 Fehlalarm 3 Brandsicherheitswachen 28 Technische Einsätze
Gesamt 33 Einsätze mit 232 Mitgliedern und 594 Einsatzstunden
 
 Der Kdt. Bedankt sich für die geleistete Arbeit und Übungstätigkeiten.
3b. Kurse
Kommandant bedankt sich für die geleistete Arbeit und Übungstätigkeit, ins besondere bin ich stolz das wieder 5  Kameraden die Landesfeuerwehrschule besucht haben.
 Feuerwehrführerschein: Schöpf Michael
 Maschinisten Lehrgang: Schöpf Michael
 Fortbildung Jugenbetreuer : Ferdig Sara
 Atemschutzlehrgang: Wegscheider Stefan
 FDIS Tirol Workshop: Mössner Richard
 Fortbildung  Feuerwehrkdt. Hörmann Hannes
 Weitere Kurse derzeit nicht auffindbar.
Alle haben bestanden und wir können froh sein das wir so einen hohen Ausbildungstand haben und so viele verschiedene Kurse besuchen durften „Danke an Fischer Hubert“.
3c. Sonstige Tätigkeiten
Am 28.03.2015 Dorfreinigung in Zusammenarbeit mit Bergwacht und anderen Vereinen war wieder sehr gut.
Am 25.04.2015 Ball im Gemeindesaal sehr gut besucht und auch Essen und Bar waren sehr gut.
Am 19.09.2015 „Kemmt’s und Schaut’s“  Hallen Fest mit Tag der offenen Tür  Schauübung und  Hüpfburg. Essen alles selber gemacht, Zelt aufgestellt und leider schlechtes Wetter. 
 2016 wieder Feuerlöscher Überprüfung dabei, Termin 24.09.2016
Am 27.09.2015 Herbstübung mit der FF Stams in der Volksschule
Am 23.10.2015 Sicherheitstag mit der Schule und Bergwacht, Rettung  danach kleine Evakuierungsübung und Essen.
Am 14.11.2015 Kameradschaftsabend in der FF Halle
Besprechungen wegen Umbau der FF Halle, nur Erhebung wegen Standort
Danke an alle für die geleistete Arbeit das ganze Jahr und vor allem für alle die wieder bei der Haussammlung der Feuerwehr Tatkräftig mitgewirkt haben.
 178 Ereignisse,  1439 Mitglieder, 3965 Stunden geleistet
4. Bericht Kassier 20:37
Der Kassier Peter Pattis gibt einen Überblick über die Ein- und Ausgaben bekannt.
 Die Einnahmen setzen sich im Wesentlichen aus der Haussammlung, Verrechnung von technischen Einsätzen, Zuschuss Pater Johannes und Spenden nach Einsätzen zusammen.
5. Bericht Rechnungsprüfer und Entlastung 20:44
Die Kameraden Martin Leiter und Rudolf Neurauter haben die Kassa auf deren Richtigkeit überprüft.
 Rudi &Martin erklärt, dass alle Ausgaben und Einnahmen ordentlich verbucht wurden und alle Belege vollständig vorhanden sind.
 Er ersucht um Entlastung des Kassiers und des Ausschusses > einstimmig Ja.
 Anschließend wurde per Handzeichen aller Kammeraden um Entlastung abgestimmt > einstimmig ja.
 > Kdt. Michl bedankt sich beim Kassier und den Kassaprüfern für die Arbeit das ganze Jahr.
6. Bericht Atemschutzbeauftragter 20:45
Der Atemschutzbeauftragte Daniel Markert berichtet über ATS Mitglieder und deren Tätigkeiten:
 Derzeit 15 Atemschutzträger.
 4 ATS Proben, 3 Vollproben, 10 Gruppenproben
 50 Flaschen verbraucht, 9 davon für Hebekissen
 Alle 6 ATS Geräte wurden vom Bezirk überprüft-alle ohne Beanstandungen.
 ATS Untersuchungen: „Seit 2013 warte ich immer noch auf Untersuchungen, und das kann es nicht sein, es ist ja nicht nur für die Feuerwehr sondern auch für Euch selbst“
 Wäre wichtig wenn jeder ATS Träger mindestens einmal im Jahr das Gerät verwendet und eine Probe mitmacht, und auch nicht immer die gleichen. Versuche interessante Proben zu machen, immer was anderes.
 Wenn jemand mal nicht kann, dann bitte bei mir oder Michl Bescheid geben, oder wenn jemand was braucht dann auch bitte sagen, auch wenn jemand eine spezielle Probe machen will.
 Danke noch an den Ausschuss für die gute Zusammenarbeit.
7. Bericht Bekleidungswart 20:48
Der Bekleidungswart Florian Höpperger berichtet über die neu an geschaffene Bekleidung und gibt Einblick über den derzeitigen Stand.
 Sind gut in der Zeit mit der Umstellung und werden so weiter machen.
 
 8. Bericht Funkbeauftragter                                                                                                                    20:50
Der Funkbeauftragte Marco Ferdig berichtet über den derzeitigen Stand der Funk Ausrüstung und über abgehaltene Funkübungen:
 23 Personenrufempfänger, 2 Fixfunkstationen, 3 Mobilfunkstationen, 5 Handfunkgeräte
 Im abgelaufenen Jahr wurden 2 Funkproben durchgeführt und 11 x an der Funkprobe durch das BZ Imst teilgenommen.
9. Bericht Gerätewart 20:52
Der Gerätewart Hassel Karl gibt einen Überblick über den Umfang und Zustand der einzelnen Fahrzeuge und Ausrüstung.
- 
MTF-A: Bj 2012, 11.926 km, davon 3.226km 2015, Pickerl Überprüfung, laufende Instandhaltungsarbeiten. 
- 
TLF: Bj 1991, 13.592km, davon 416km 2015, Pickerl Überprüfung, laufende Instandhaltungsarbeiten 
- 
Anstehende Arbeiten: Tausch der Bremsschläuche, hinten Luftverlust bei der Pumpe beheben. 
- 
TLF: Bj 2009, 5.703km, davon 624km 2015, Pickerl Überprüfung, laufende Instandhaltungsarbeiten. 
- 
Oldtimer: Vorne + hinten Bremsen repariert, Hauptbremszylinder repariert, Naben abgedichtet. Danke an Florian, Daniel und Ricci für die Hilfe und an Hermann für diverse Ersatzteile und Reparaturtipps Im vergangenen Jahr 2015 wurden insgesamt 4.266km (ohne Oldtimer) unfallfrei gefahren. 10. Bericht Jugendbetreuer 21:00 
Der Jugendbetreuer Hermann Höpperger berichtet über die aktive Arbeit in der Feuerwehrjugend.
 Herrmann will Sara weiterhin in ihrer Tätigkeit unterstützen.
 Feuerwehrjugend sehr wichtig für die Feuerwehr Mötz danke an alle die geholfen haben
11. Überstellungen in den aktiven Dienst
Gritsch Franziska Probefeuerwehrfrau
 Wurm Simon Probefeuerwehrmann
 
 12. Ansprachen der Ehrengäste
Die Ehrengäste bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und die Einsatzbereitschaft.
12a: Bgm. Krabacher
 Bedankt sich für die Einsatzbereitschaft.
 Erwähnt den anstehenden Umbau der FF Halle.
 Hebt die Dorfreinigung und den „Tag der offenen Tür“ hervor und freut sich wieder über die Durchführung 2016.
 Bernhard bedankt sich bei Sara und Herrmann für die tolle und engagierte Ausübung als Jugendbetreuer.
12b: RK Hairer
 Bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.
12c: ABI Markert Roland
 Freut sich über die hohe Teilnahme an der JHV.
 Bedankt sich bei Sara und Herrmann für die Tätigkeiten als Jugendbetreuer, bei allen Kameraden für die Einsatzbereitschaft, für die Ü50 Mitglieder wünscht er sich mehr Teilnahme.
 Bedankt sich bei Hairer für die Rettungskurse und bei Kdt. Michl für die gute Zusammenarbeit im Abschnitt
13. Allfälliges
Hoffe auch heuer wieder auf rege Proben Tätigkeit und eine gute Kameradschaft für das Jahr 2016. 
 Verweist auf die ausgegebenen Probenpläne und ersucht um fleißige Teilnahme.
Vorschau Termine 2016:
 Probenpläne Gruppe A und Gruppe B
 10.März. Rettungsschulung 
 19.März Dorfreinigung
 27.März Rotkreuzball
 10.April Frühjahrsübung mit Mieming
 23 April Feuerwehrball Mötz 
 07 Mai Florian Samstag 
 24 September Kemmt´s und Schaut`s ganzen Tag mit Feuerlöscher Überprüfung 
 08 Oktober Herbstübung mit Silz 
Im Anschluss wurde ins Cafe Hörmann (Wiener oder Gulasch) eingeladen.
Schriftführer FFM
 Mössner Richard                                                                                                                           Ende JHV: 21.32 Uhr