
Protokoll
zur 125. Jahreshauptversammlung
am
 Samstag, den 15. Februar 2014, Beginn 20:00 Uhr
 im Feuerwehrhaus Mötz, Königsgasse 16
Tagesordnung:
 01. Begrüßung
 02. Gedenkminute für verstorbene Kameraden
 03. Tätigkeitsbericht
 04. Bericht Kassier
 05. Bericht Rechnungsprüfer und Entlastung
 06. Bericht Atemschutzbeauftragter
 07. Bericht Bekleidungswart
 08. Bericht Funkbeauftragter
 09. Bericht Gerätewart
 10. Bericht Jugendbetreuer
 11. Beförderungen
 12. Ansprachen der Ehrengäste
 13. Allfälliges
1. Begrüßung 20:05
Kdt. OBI Michael Kluibenschädl begrüßt alle anwesenden Ehrengäste und Feuerwehrkameraden:
Bürgermeister: Krabacher Bernhard und anwesende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
 ÖRK Ortsstelle Mötz: Ortsstellenleiter Hairer Christoph
 Bergwacht Mötz: Ortsstellenleiter Karl Heinz
 Abschnittsbrandinspektor Roland Markert
 Bezirkskommandant-Stv.: Fischer Hubert 
 Anwesende Feuerwehrkameraden/innen  und unsere  Feuerwehrjugend
1a. Entschuldigungen
Polizeiinspektion Silz  Postenkommandant  Kropf Thomas
 Gemeinderätin Auer Ingrid
 FF:  Reindl Anton, Steuxner Anton, Habinger Hans, Leiter Martin, Markert  Florian
2. Gedenkminute für verstorbene Kameraden 20:10
Wir gedenken in besonderer Weise unserem langjährigem Kameraden LM Alfons Krabacher der nach 69 Jahren als Mitglied der Feuerwehr Mötz am 29 Dezember 2013 verstarb.
3. Tätigkeitsbericht 20:12
Kdt. OBI Michael Kluibenschädl verliest einen Überblick über Mitgliederstand und Aktivitäten im abgelaufen Jahr:
 Die FF Mötz hat aktuell einen Stand von 77 Mitgliedern, diese gliedern sich in 60 aktive, 10 Reserve und 7 Mitglieder der Feuerwehrjugend. Es gab keine Austritte und 1 Zugang (Feuerwehrjugend).
 Im abgelaufenen Jahr wurden wir zu einem Brandeinsatz (Herd, Grassl  Maria) und 34 Technischen Einsätzen gerufen, wobei in den Technischen Einsätzen auch die Absperrdienste (z. B. Nachtwallfahrten Locherboden) enthalten sind. Zu den Technischen Einsätzen zählen auch die zahlreichen Wespeneinsätze und die Entfernung von umgestürzten Bäumen.
1 Fehlalarm am 15.01.2014 mittels Sirene, Brand gewerbliches Fahrzeug.
 3 Brandsicherheitswachen
 65 Übungen bzw. Schulungen zusätzlich kommen noch die Aktivitäten der Feuerwehrjugend hinzu.
Weiter hat die Feuerwehr Mötz bei Abschnittsübungen  und Bällen der umliegenden Feuerwehren, sowie an Bällen  und Festen von anderen Vereinen in Mötz Teilgenomen,  aber  auch bei Jahreshauptversammlungen befreundeter Organisationen.
 Bewerbsgruppe: haben wir zurzeit zwei, diese besuchten die Nassbewerbe in Neurur  im Pitztal in Achenkirch und in Imst mit gutem Erfolg.
 Die Atemschutzträger Krug Raphael, Schöpf Michael und Höpperger Michael haben das Leistungsabzeichen in Bronze in Imst errungen auf diesem Weg herzliche Gratulation.
 Es haben 6  Ausschuss Sitzungen der FF , und zusätzlich 9 Festausschuss Sitzungen und viele weitere treffen für die Festschrift und mit unseren Lieferanten für unser Fest.
 Auch heuer besuchten wir wieder unsere Patinnen  zu ihren Geburtstagen und am 25.01. feierte unser ehemaliger Kassier Holzknecht Franz seinen 60 Geburtstag wo wir am 08.02. mit ihm feiern durften.
3a. Einsätze
02.03. und am 15.03 Absperren Begräbnis
 16.03. Parkplatzeinweisen und Brandsicherheitswache bei Frühjahrskonzert
 02.05. und 04.05. Auspumparbeiten ÖBB Unterführung
 11.05. Nachtwallfahrt
 30.05. Verkehrsregelung Fronleichnam
 06.06. Fehlersuche Wasserleitung Hochbehälter
 09.06. Verkehrsregelung  Herz Jesu
 11.06. Nachtwallfahrt
 14.06. Personenbergung  Gasthof Kreuz mit der ff Silz
 22.06. 300 Jahre Pfarrkirche Mötz Absperren
 28.06. Absperren bei der Arlberg Klassik
 02.07. und 03.07. Auspumparbeiten ÖBB Unterführung
 11.07 Nachtwallfahrt
 11.08.Nachtwallfahrt
 12.08 Platzle Walch Tierrettung Schlange aus Schacht
 12.08 Straßenreinigung  Beton auf Straße
 17.08 30.08 und am 31.08 Absperren bei Beerdigung 
 02.09 Wespennest  Gurschler  und Altintantoglu  Gampus
 09.09 Tierrettung Schlange bei Praxmarer Georg
 11.09 Nachtwallfahrt
 14.09 und 15.09 Absperrdienst Batallionsschützenfest
 24.09 Wespennest Paula Auderer
 30.09. Personenbergung bei Marx Ferdl  mit FF Silz Habertitzl Michael#
 11.10. Wintereinbruch Beseitigung von umgestürzten Bäumen 
 11.10 Nachtwallfahrt 
 06.11. Ausleuchten nach Unfall mit Zug mit FF Silz
 30.11. Brandsicherheitswache bei Krampus Umzug
 31.12. Brandsicherheitswache Silvester
 03.01. Begräbnis Alfons
Gesamt 39 Einsätze mit 239 Mitgliedern und 548 Einsatzstunden
 Bedankt sich für die geleistete Arbeit und Übungstätigkeiten, „Im Besonderen bin ich stolz dass wieder 17 Kameraden die Landesfeuerwehrschule besucht haben“ .
3b. Kurse
17 Kurse bzw. Workshops wurden besucht:
 Grundkurs Imst: : Haberditzl Dominic,  Dablander Fabian, Markert Florian, Pattis Florian, Wegscheider Stefan
 Grundkurs LFS: Wegscheider Stefan, Pattis Florian, Dablander Fabian
 Personenrettungslehrgang : Kluibenschädl Michael
 Info Kommandanten : Kluibenschädl Michael
 Verwalterlehrgang : Mössner  Richard
 Information Funkbeauftragter   :  Ferdig Marco
 Maschinisten Lehrgang : Mössner Richard
 Ausbilderlehrgang: Ferdig Marco und Sara
 Jugendbetreuerlehrgang : Ferdig Sara
 Feuerwehrführerschein: Mössner Richard
 Brandhausworkshop:  ATS Trupp
 Zugskommandantenlehrgang : Ferdig  Marco
 Gruppenkommandantenlehrgang: Leiter Martin und Ferdig Sara
 Weiters ist ABI Roland Markert Informationsveranstaltung  Bewerb  FLA, Informationsveranstaltung  Feuerwehrkommandanten, Informationsveranstaltung Feuerwehrfunktionäre, Informationsveranstaltung  Funkbeauftragte besucht.
Alle haben bestanden und wir können froh sein das wir so einen hohen Ausbildungstand haben und so viele verschiedene Kurse besuchen durften danke an Fischer Hubert.
3c. Sonstige Aktivitäten:
Florianfeier
 Frühjahrs- und Herbstübung der FF Stams
 Übungsabend  in Mieming
 Herbstübung der FF Silz
 Fest  Wasser und Marsch 26 -28. Juli 2013
 Dankesfeier  am 26.10.2013
 Kindererlebnistage  am 31.08.2013
210 Ereignisse, 1445 Mitglieder, 5280 Stunden geleistet
4. Bericht Kassier 20:28
Der Kassier Peter Pattis gibt einen Überblick über die Ein- und Ausgaben. Die Einnahmen in der Höhe von rund € 25.400,- setzen sich im Wesentlichen aus der Haussammlung, Jubiläumsfeier „Wasser & Marsch“, Verrechnung von Technischen Einsätzen (z.B. ÖBB), Zuschuss Pater Johannes und Spenden nach Einsätzen zusammen.
 Die größten Posten der Ausgaben in der Höhe von rund € 16.500,- betreffen die Anschaffung MTF (10.000.-), Jahreshauptversammlung, Grillen, Ballbesuche, Getränke Feuerwehrhaus, Bewerbe und Verköstigung nach den Nachtwallfahrten.
 Kassastand aktuell: Guthaben € 20.291,-.
5. Bericht Rechnungsprüfer und Entlastung 20:34
Die Kameraden Martin Leiter und Rudolf Neurauter haben die Kassa auf deren Richtigkeit überprüft.
 Rudi erklärt, dass alle Ausgaben und Einnahmen ordentlich verbucht wurden und alle Belege vollständig vorhanden sind. Er ersucht um Entlastung des Kassiers und des Ausschusses – einstimmig.
6. Bericht Atemschutzbeauftragter 20:35
Der Atemschutzbeauftragte Daniel Markert, der derzeit 18 Atemschutzträger ausgebildet sind, sowie 4 eigene Proben, 1 Vollprobe, 1 Einsatz (Küchen Brand 06.04. 2013)
 10.09.2013 Brandhaus 3 Trupps.
 14 Gruppenproben
 78 Flaschen verbraucht
 14.11 Bezirks Prüfung alle 6 AZS Geräte ohne Beanstandung gemacht
 ASLA in Imst 1 Trupp in Bronze (TF Krug Raphael, TM1 schöpf Michael, TF2 Höpperger Michael
7. Bericht Bekleidungswart 20:38
Der Bekleidungswart Florian Höpperger berichtet über die Anschaffung neuer Bekleidung:
 20 Jacken Neu
 10 Hosen Neu, 10 bestellt
 13 Helme
8. Bericht Funkbeauftragter 20:42
Der Funkbeauftragte Marco Ferdig berichtet über den derzeitigen Stand der Funk Ausrüstung und über abgehaltene Funkübungen:
 Ausrüstung: 2X Funkgerät stationär, 5X Hand Funk, 3X Mobil Funkgerät, 24X Piepser.
 Übungen: 2X Funkproben, 2X Funkprobe Jugend, 12X Funkprobe BZ Imst.
 Geplante Neuanschaffungen: 20X Kopfhörer
9. Bericht Gerätewart 20:44
Der Gerätewart Hassel Karl gibt einen Überblick über den Umfang und Zustand der einzelnen Fahrzeuge und Ausrüstung.
10. Bericht Jugendbetreuer 20:50
Der Jugendbetreuer Hermann Höpperger berichtet über die aktive Arbeit in der Feuerwehrjugend.
11. Beförderungen                                                                                                                                                         20:57
Neuaufnahmen in die Feuerwehrjugend: Rimml Anna Maria
 Überstellung  von der Jugend zur Probefeuerwehrfrau: Vera Pattis
 Beförderung zum  Feuerwehrmann: Haberditzl Dominik
 Beförderung zum Oberverwalter: Mössner Richard
12. Ansprachen der Ehrengäste 21:00
Die Ehrengäste bedanken sich für die gute Zusammenarbeit, die Einsatzbereitschaft und gratulieren den Beförderten.
13. Allfälliges 21:31
Kdt. Michl verweist auf die ausgegebenen Probenpläne und ersucht um fleißige Teilnahme
Termine:
 Probenpläne Gruppe A und Gruppe B
 29 März Wissenstest Jugend in Mötz
 11 April FR. Abschnittsübung gemeinsam mit Silz beginn 18 UHR 30
 12 April Dorfreinigung
 20 April Rotkreuzball
 26 April Feuerwehrball Mötz
 04 Mai Florian
 Herbst Feuerlöscher Überprüfung
 Ausflug wird für den Herbst geplant
Im Anschluss wurde ins Cafe Hörmann (Wiener mit Pommes) eingeladen.
 Schriftführer FFM
 Mössner Richard                                                                                                                           Ende JHV: 21.55 Uhr 

 
	
 Kommandant:
Kommandant: Kommandant Stv.
Kommandant Stv. Freiwillige Feuerwehr Mötz
Freiwillige Feuerwehr Mötz Kirchplatz 3, 6423 Mötz
Kirchplatz 3, 6423 Mötz